Staatlich anerkannte Pflegefachkraft und
ein ausbildungsbegleitender Bachelorstudiengang Pflege & Management B.Sc.
Zusammen mit der Fachhochschule des Mittelstandes Rostock (FHM) führen wir Abiturient*innen in einer extrem kurzen Ausbildungszeit zu zwei Abschlüssen:
Staatlich anerkannte Pflegefachfrau und Pflegefachmann und Bachelor of Science Pflege & Management (B.Sc.).
Pflegefachkräfte werden sowohl in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen als auch im ambulanten Dienst benötigt. Das Aufgabengebiet eines Pflegenden ist vielfältig. Sie sind Bezugsperson für Ihre Patient*innen, Ansprechpartner*in für Angehörige und Unterstützung für das medizinische Personal. Pflegefachkräfte mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Krankenpflege haben mehr mit der medizinischen Versorgung zu tun, während diejenigen, die sich um ältere Mitmenschen kümmern, größtenteils dabei behilflich sind, den Alltag der Patient*innen zu gestalten.
Typische Tätigkeiten, die eine Pflegefachkraft ausübt, sind zum Beispiel:
Wundversorgung
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
Körperpflege
Messen und Dokumentieren von Körperfunktionen
Verabreichen von Medikamenten
Legen von Sonden und Kathetern
Wechseln von Verbänden etc.
Die Ausbildung zum/zur generalistischen Pfleger*in (Pflegefachkraft)
exisitiert noch nicht sehr lange. Am Pädagogischen Kolleg Rostock wird sie ab dem Ausbildungsjahr 2023/24 angeboten.
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder vollständige Fachhochschulreife) und ein unterzeichneter Vertrag zwischen einem geeigneten Träger und dem/der Schüler*in. Bei der Trägersuche können wir Dich unterstützen.
Dauer
3 Jahre + 6 Monate (10,5 Trimester)
Inhalte
Kompetenzbereich 1
Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
Kompetenzbereich 2
Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
Kompetenzbereich 3
Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten undmitgestalten.
Kompetenzbereich 4
Das eigene Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
Kompetenzbereich 5
Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
Im Studium geht es vor Allem um Themen wie:
Betriebswirtschaft und Unternehmensgründung
Rahmenbedingungen für die Pflegeberufe im Gesundheitssystem
Grundlagen der Pflegeforschung
Evidenzbasierte Pflegepraxis
Emotionale Kompetenz und ethische Entscheidungsprozesse
Beratung
Wissenschaftliches Arbeiten/ Empirische Forschung
Praxis in der beruflichen Ausbildung:
Ausbildung zur Pflegefachkraft: 2500 Stunden in drei Jahren
u.a. 400 Stunden stationäre Akutpflege, 400 Stunden ambulante Akut- und Langzeitpflege, 120 Stunden psychiatrische Versorgung, Wahleinsätze im Bereich Kinder und Jugend oder alte Menschen
Praxis in der Hochschule:
Orientierungspraktikum (7 Wochen)
Studium in der Praxis (7 Wochen pro Trimester)
Berufspraktische Übungen (60 Stunden)
Sie erwerben folgende Abschlüsse:
Bachelor of Science in Pflege & Management (inklusive aller Inhalte für die Qualifizierung zur Leitenden Fachkraft in der Pflege – PDL gemäß SGB XI)
Staatlich anerkannte Pflegefachkraft
Das Pädagogische Kolleg Rostock und die Kooperationspartner der Praxis kümmern sich um Ihren Ausbildungsplatz.
Die Ausbildung beim Träger wird vergütet.
Auf unserem Campus bieten wir 80 Wohneinheiten inkl. Bad zu moderaten Mietpreisen.
Share
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
Mail