Sozialassistent und Sozialassistentin
Die Ausbildung zur Sozialassistenz befähigt dich zur unterstützenden
Tätigkeit in sozialen Einrichtungen. Sie ist Grundlage für eine anschließende Ausbildung zum/zur Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in.
Voraussetzung
Mittlere Reife
Dauer
2 Jahre (bzw. 1 Jahr mit Abitur, schulischer Teil der Fachhochschulreife oder abgeschlossener Berufsausbildung)
Inhalte
Die Ausbildung gliedert sich in Schul- und Praxisphasen. Der theoretische Unterricht in der Schule setzt sich zusammen aus fachübergreifendem Unterricht und fachrichtungsbezogenem Unterricht.
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Deutsch, Mathe, Englisch, Gesellschaftswissenschaft, Philosophie/Religion, Sport
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Modul 1 – Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
Modul 2 – Entwicklung, Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen
Modul 3 – Grundlagen der Gestaltung von Beziehungen
Modul 4 – Förderung in spezifischen Bildungs- und Erziehungsbereichen
Modul 5 – Körper und Gesundheit
Modul 6 – Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Modul 7 – Soziale Begegnungen und Lernen (Projektmodul)
Modul 8 – Eigenständiges forschendes Arbeiten zu einem praxisrelevanten Thema (Projektmodul)
Modul 9 – Praxis
Praxis
Die Praxisphasen umfassen ein Drittel des Jahres.
1. Jahr: 2 x 6 Wochen Praxis (Krippe, Kita)
2. Jahr: 2 x 6 Wochen Praxis (Krippe, Kita, inklusive Einrichtungen)
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Sozialassistent*in (Höhere Berufsfachschule)
Besonderheit
Projektmodule
Zirkus-Projekt, Kindheits-Projekt
Share
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
Mail