Physiotherapeuten sind Multitalente der Heilbehandlung. Sie kennen jeden Muskel und dessen Funktion. Mit gezielten Übungen fördern sie die Bewegungsfähigkeit von Menschen, die infolge von Erkrankungen, Fehlentwicklungen, Verletzungen oder Funktionsstörungen in ihren Bewegungen eingeschränkt sind. Durch verschiedene therapeutische Maßnahmen bewirken sie eine Verbesserung der Bewegungsabläufe und tragen zur Schmerzlinderung und Entspannung bei.
Key Facts
Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w)
Beginn: August
Dauer: 3-jährige schulische Ausbildung
Ausbildungsorte: Schwerin, Rostock, Stralsund
Schulgeld: 225 Euro pro Monat (ecolea Schwerin: Ausbildungsvergütung und Stipendien möglich)
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut sorgst du dafür, dass der Berufskraftfahrer nach einem Bandscheibenvorfall möglichst schnell wieder schmerzfrei und mobil wird. Du hilfst einem Säugling, ausreichend Kraft zum Krabbeln und Laufen zu entwickeln. Du trainierst mit einer siebzigjährigen Osteoporose-Patientin Bewegungs- bzw. Kräftigungsübungen und zeigst ihr, wie sie trotz bestehender Einschränkungen den Alltag bewältigt und gefährliche Stürze vermeidet. Du verhinderst durch vorbeugende Maßnahmen, dass Patienten nach einer Operation an einer Thrombose oder an einer Lungenentzündung erkranken.
Physiotherapie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen, Fehlentwicklungen, Verletzungsfolgen und Funktionsstörungen in den Bereichen Haltung, Bewegung, innere Organe und Nervensystem. Darüber hinaus wird Physiotherapie auch als vorbeugende Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge (Prävention) eingesetzt. Entsprechend vielfältig sind die Anwendungsbereiche der Physiotherapie.
In der Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten lernst du nicht nur jeden einzelnen der über 200 Knochen des menschlichen Skeletts kennen, du erfährst auch, welche Funktion die Knochen haben und wie sie mit Muskeln und Sehnen verbunden sind und zusammenarbeiten.
Wusstest du schon, dass der Begriff Physiotherapie aus dem Griechischen kommt und sich aus den Worten physis (Natur) und therapeia (Behandlung, Heilung) zusammensetzt?
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut setzt du nicht nur verschiedene Therapiegeräte ein wie Pezzibälle,Therabänder, Hanteln, Faszienrollen, Handtrainer oder Sprossenwände, du nutzt auch Reize aus der Natur wie Licht, Wärme, Kälte und Elektrizität. Wesentliche Bausteine der Physiotherapie sind sowohl aktive als auch passive Formen der Bewegungstherapie und die physikalische Therapie, zu der zum Beispiel Massagen, Wärme- und Kälteanwendungen sowie die Elektrotherapie zählen. Bei passiven Therapieformen bewegst du als Therapeut zum Beispiel die Arme oder Beine deines Patienten oder übst gezielten Druck auf dessen Muskeln aus. Bei den aktiven Therapieformen leitest du den Patienten an, eigenständig bestimmte Übungen auszuführen.
Charakteristisch für den Beruf des Physiotherapeuten ist die persönliche Begegnung zwischen Patient und Therapeut. Von der ersten Untersuchung bis zur letzten Behandlung: Physiotherapeutische Arbeit bedeutet vor allem Kontakt mit dem Menschen. Um als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut erfolgreich zu sein, solltest du also einfühlsam und kommunikativ sein und große Freude an der Arbeit mit Menschen haben.
Aufgaben
Anamnese und Befunderhebung
Erstellen von Behandlungsplänen
Krankengymnastik
Massage
Elektrotherapie und Thermotherapie
Wasserbehandlung
Sporttherapie
ergonomische und arbeitsmedizinische Maßnahme
Job-Chancen
Die Vielseitigkeit der Physiotherapie ermöglicht sowohl verschiedene Formen der Berufsausübung als auch die Spezialisierung nach vorhandenen Fähigkeiten und Neigungen. Erfolgreiche Absolventen der Physiotherapie-Ausbildung können als Angestellte oder freiberuflich tätig sein oder sich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Gute berufliche Perspektiven bieten sich vor allem:
ambulant und stationär in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen
in freien Praxen
in Altenheimen und betriebsärztlichen Einrichtungen
in Sportvereinen
in Fitness- und WellnessCentern
in SPA-Bereichen von Hotels
Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den beschäftigungswirksamen Wachstumsfeldern. Durch die Veränderungen in unserer Bevölkerungsstruktur (steigende Lebenserwartung, Zunahme des Anteils älterer Menschen) und die wachsende Bereitschaft der Menschen, immer mehr Verantwortung für die Aufrechterhaltung der eigenen Gesundheit zu übernehmen, ist ein Dienstleistungs- und Arbeitskräftebedarf entstanden, der in den kommenden Jahren weiter expandieren wird.
Hinzu kommt, dass der Alltag vieler Menschen heute im Sitzen stattfindet und viele Tätigkeiten durch technische Geräte vereinfacht werden. Menschen bewegen sich also immer weniger und Erkrankungen besonders des Bewegungsapparates nehmen zu. Hier wird die Arbeit von Physiotherapeuten immer wichtiger.
Du möchtest mehr?
Viele Fort- und Weiterbildungsangebote bieten zusätzliche Perspektiven. Sie reichen von beruflicher Spezialisierung bis zur Qualifikation als Führungskraft. In Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Nord bietet die ecolea | Private Berufliche Schule ein integriertes Ausbildungs- und Studienprogramm an, welches zukünftigen und bereits examinierten Physiotherapeuten die Möglichkeit eröffnet, parallel zur Ausbildung oder zur Berufstätigkeit das Bachelorstudium „Angewandte Therapie- und Pflegewissenschaft“ zu absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du unter: ba-nord.de
Inhalte der Ausbildung
Anatomie, Physiologie
Allgemeine Krankheitslehre, Spezielle Krankheitslehre
Prävention und Rehabilitation
Trainingslehre, Bewegungslehre, Bewegungserziehung
Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
Krankengymnastische Behandlungstechniken
Massagetherapie, Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
Methodische Anwendung der Physiotherapie in den
medizinischen Fachgebieten
Psychologie, Pädagogik, Soziologie
Praktikum
Verschiedene Praktika (insgesamt 5 mal 8 Wochen) in erstklassigen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft machen die zukünftigen Physiotherapeuten fit für den Berufsalltag. Während ihrer praktischen Einsätze werden die Schüler individuell betreut, sowohl von Lehrkräften der Schule als auch von Mitarbeitern der jeweiligen Einrichtung.
Beispiele für Praktikumseinrichtungen
AKG Reha – Zentrum Graal-Müritz
Boddenklinik Ribnitz-Damgarten
Klinikum der Hansestadt Stralsund
Neurologisches Rehazentrum Greifswald
Universitätsklinik Greifswald
Fachklinik Waldeck
Städtisches Krankenhaus Wismar
Medizinisches Zentrum Schwerin
Neuro-orthopäd. Reha-Zentrum Plau a. See
Median Klinik Wismar
Moorbad Bad Doberan
Barmer Ostseeklinik Prerow
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
gute Mittlere Reife (Realschulabschluss)
oder Fachhochschulreife
oder allgemeine Hochschulreife (Abitur)
gesundheitliche Eignung
Masernschutznachweis
Persönliche Voraussetzungen
Kontakt- und Kommunikationsbereitschaft
keine Scheu vor engem körperlichen Kontakt mit kranken und gesunden Menschen
Einfühlungsvermögen
Freude an Bewegung
Lernmotivation
Kosten
Schulgeld: 225 Euro pro Monat (ecolea Schwerin: Ausbildungsvergütung und Stipendien möglich)
Anmeldegebühr: 100 Euro einmalig
Kosten für Lernmittel: 7,50 Euro pro Monat
Prüfungsgebühr: 375 Euro einmalig
Das o.a. Schulgeld gilt für Schüler ohne Berufsabschluss und bei Vorlage der amtlichen Meldebescheinigung in Mecklenburg-Vorpommern bis zum 30.09. des laufenden Schuljahres.
Share
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
Mail