Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin
Die Ausbildung zum/r Heilerziehungspfleger*in befähigt zur begleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, zum Beispiel im Bereich Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeitgestaltung.
Parallel und im Anschluss an deine Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in, ist es möglich, ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren. Erfahre mehr dazu hier.
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistenz – für das ausbildungsbegleitende Studium brauchst Du Abitur oder Fachhochschulreife
Dauer
2 Jahre
Inhalte
Die Ausbildung gliedert sich in Schul- und Praxisphasen. Der theoretische Unterricht in der Schule setzt sich zusammen aus fachübergreifendem Unterricht und fachrichtungsbezogenem Unterricht.
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Deutsch, Mathe, Englisch, Gesellschaftswissenschaft, Philosophie/Religion
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Modul 1 – Entwicklung beruflicher Identität und professioneller Perspektiven
Modul 2 – Entwicklung, Bildung, Erziehung, Förderung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Modul 3 – Gestaltung von Beziehungen und Gruppenprozessen
Modul 4 – Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen über musisch-kreative Gestaltung und Psychomotorik
Modul 5 – Medizinische Grundlagen für die Gestaltung pflegerischer, therapeutischer und gesundheitsfördernder Prozesse
Modul 6 – Gestaltung lebensalters- und entwicklungsbezogener Pflegeprozesse
Modul 7 – Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Modul 8/9 – Projektmodule
Modul 10 – Praxis
Praxis
Die Praxisphasen umfassen ein Drittel des Jahres.
1. Jahr: 2 x 6 Wochen Praxis
2. Jahr: 4 Wochen und 9 Wochen (Prüfungspraktikum am Ende der Ausbildung)
Bei den heilerziehungspflegerischen Praxisfeldern handelt es sich um stationäre, teilstationäre und ambulante Wohnbereiche, Werkstätten, Tageskliniken, Schulen und Freizeitangebote. Von diesen Praxisfeldern soll eine Vielfalt durch die Schüler*innen kennengelernt werden.
Abschluss
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in, Fachhochschulreife
Besonderheit
Projekte
Tiergestützte Intervention
Projektmodule
Kreativpädagogik, Erlebnispädagogik, Medienpädagogik
Unsere Spezialisierungen
Medienpädagogik:
Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:
Einführung & Begriffsklärung – Medienpädagogik
Reflexion von Mediennutzung und Bedeutung der Digitalisierung
Erprobung digitaler Anwendungen
Foto, Film, Audio, Animation, Digitale Identität, Soziale Netzwerke, Cyber-Mobbing, Computerspiele, Coding, Informatische Grundlagen handlungsorientiert erleben
Projektplanung und Durchführung: Medienpädagogik in der digitalisierten Welt gestalten
Praxiserfahrung: Planung, Umsetzung und Reflexion medienpädagogischer Angebote für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene
Diese Spezialisierungsrichtung wird in Kooperation mit dem Institut für Neue Medien angeboten.
Kreatiivpädagogik:
Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:
Einführung & Begriffsklärung – Kreativitätspädagogik
Selbsterfahrung durch Selbstausdruck z.B. Darstellendes Spiel
Anwendung durch Umsetzung kreativer Impulse mittels Material-, Produkt- und Projektgestaltung, z.B. Musik und Gesang, Buchgestaltung, bildnerisches Gestalten, Animation/Medien
Begleitung, Vermittlung und Anleitung kreativer Prozesse im pädagogischen Kontext
Praxiserfahrung: Kreatives Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Erlebnispädagogik:
Beschäftige dich intensiv mit diesen Inhalten:
Einführung & Begriffsklärung – Erlebnispädagogik
Natur und Wald als Erlebnisraum
Survival und Orientierung
Fachsport: Rudern/Segeln, Klettern, Spielen, Teamsport
Touren und Planung erlebnispädagogischer Angebote (Konzeption, Planung, Organisation, Durchführung, Reflexion)
Praxiserfahrung: Umsetzung erlebnispädagogischer Angebote mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Share
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
Mail